Wikipedia über Filipino Martial Arts:
Der Unterschied zwischen der traditionellen und der modernen Kunst  liegt darin, dass das klassische Arnis die ursprüngliche Kriegskunst  ist, welche sich mit mittelalterlichen Kriegswerkzeug, wie Schwert oder  Speer, beschäftigt, und das moderne Arnis sich eher auf den Gebrauch von  Stöcken und kontemporären Alltagsgegenständen konzentriert.
Das moderne Arnis wuchs erst zur Kunst heran, als die spanische  Kolonialmacht 1764 ihre Ausübung verbot und die Bevölkerung entwaffnete.  Die Menschen sahen sich gezwungen, im geheimen und ohne den Gebrauch  der eigentlichen Waffen die Kunst an kommende Generationen  weiterzuvermitteln. Daraus entwickelten sich auf Schlagwaffen  zugeschnittene Techniken, neue Bewegungsschemata sowie Kampf- und  Verteidigungstaktiken.
Bis heute ist es allerdings noch so, dass Anfänger im klassischen  Bereich dennoch, damals wie heute, ihre Techniken, genau wie Schüler des  modernen Arnis, mit Stöcken üben. Erst nach Jahren des andauernden  Trainings, ist es ihnen erlaubt und auf den Philippinen auch üblich, dass sie mit scharfen Klingen entweder allein oder mit  Partnern üben. Nur so können sie zu Meistern des Arnis werden.
Der Ausgangspunkt dieser Schule ist der Einsatz von Waffen. Die Waffe  soll als Verlängerung des Körpers betrachtet und mit zunehmendem Können  nicht mehr als Fremdkörper empfunden werden. Geübt wird i.d.R. mit Rattanübungsstöcken,  bei Fortgeschrittenen manchmal auch mit Holzstöcken verschiedener  Dicke, Länge und Schwere. Für die Demonstration von Schwerttechniken  werden in Deutschland auch stumpfe Klingenwaffen eingesetzt. Auf den  Philippinen hingegen trainieren Meister der Kunst bis zum heutigen Tage  mit echten Klingen. Techniken gibt es z. B. für den Kampf mit zwei  Stöcken (Doble Baston, Sinawali, Sulawali), mit einem Stock (Schwert) und einem Dolch (Daga) genannt Espada y Daga, mit einem Stock (Solo Baston, Solo Olisi)  respektive Schwert bzw. Klinge oder ohne Waffen. Einige waffenlose  Techniken zielen darauf ab, sich eine Waffe zu beschaffen, indem man dem  Gegner seine Waffe entreißt. Die meisten waffenlosen Techniken  entstammen ursprünglich den Waffentechniken. Auch sehr kurze Stöcke (Palmsticks von engl. palm – Handfläche), kaum länger als eine Hand breit, kommen zum Einsatz.
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Filipino_Martial_Arts | http://de.wikipedia.org/wiki/Eskrima
